Im März 2025 fuhren wir, die Jahrgangsstufe 8 des St. Michael-Gymnasiums, nach Südengland. Am 13. März besuchten wir dann die Lenham School in Maidstone in der Grafschaft Kent, mit der wir seit der Städtepartnerschaftsfahrt im September 2024 eine neue Schulpartnerschaft führen.
Als wir an unserer Partnerschule ankamen, wurden wir in Kleingruppen durch die Schule geführt. Wir sahen dabei die verschiedenen Räume der Schule und stellten fest, dass es viele Unterschiede zu unserer Schule gab. Dazu zählen beispielsweise Sicherheitsmaßnahmen oder auch die Pflicht, eine Schuluniform zu tragen.
Nach der Führung wurden wir mit leckerem Gebäck und Getränken in der Mensa empfangen. Kurze Zeit später gingen wir in deren Sprachlernräume und führten eine Art „Speed Dating“ durch. Dadurch haben wir uns besser kennengelernt und kamen ins Gespräch. Da einige von uns im Voraus schon Briefe ausgetauscht hatten, wussten wir schon manche Dinge über unsere Partner*innen. Am Ende stellten beide Schulen ein Lied in ihren Sprachen vor. Wir wählten (eher als Scherz) das Lied „Das Rote Pferd“ und die Engländer*innen wählten „Sweet Caroline“.

Am 09. Juli 2025 besuchten dann die Engländer*innen das erste Mal unsere Schule. Mit etwas Verspätung kamen die englischen Schüler*innen nach ihrer Nachtfahrt aus England um 12 Uhr bei uns an. Im Voraus bereiteten wir verschiedene Getränke und selbst gemachte Waffeln vor, die in England gar nicht so bekannt sind. Herr Stichl, unser stellvertretender Schulleiter, hielt eine kurze Rede neben dem heiligen St. Michael in unserem Quadrum. Nach dem Empfang starteten wir in Kleingruppen verschiedene Schnitzeljagden, die wir mit der Bildungs-App Biparcours vorbereitetet hatten. Wir zeigten unseren Gästen die Altstadt und unsere Schule. Sie waren angesichts des historischen Schulgebäudes sehr beeindruckt, dass wir in diesem Jahr unser 400jähriges Schuljubiläum feiern.
Die englische Lehrerin Kathryn Lambert hatte Bad Münstereifel bereits als Schülerin im Rahmen des Jugendaustausches und später 1997 als Fremdsprachenassistentin am St. Angela-Gymnasium kennengelernt. Sie war über die großen Veränderungen im Stadtbild nach der Flut erstaunt.
Wir erhoffen uns für die Zukunft weiterführende interkulturelle Verbindungen und Begegnungen (auch über Online-Projekte) zwischen unseren Schulen.
Von Lara, Finja, Carolina und Henriette
Foto: Hr. W. Mertens