Konzept zum „Sozialen Lernen“ in der Jgst. 5

Soziales Lernen ist für einen selbst, für ein gutes Schulklima, eine funktionierende Gesellschaft und für ein erfolgreiches Berufsleben wichtig. Die Lehrerinnen und Lehrer am St. Michael-Gymnasium unterstützen die Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zu einem gelingenden Leben in einem guten Miteinander. Dabei ist es uns wichtig, soziale Kompetenzen, wie etwa Eigeninitiative, Verantwortung, Reflexion, Engagement (für andere), Kommunikation und Selbstständigkeit zu vermitteln bzw. zu stärken. In der Jahrgangsstufe 5 geschieht dies wie folgt:

1. Halbjahr:

  • Zweitägige Kennenlernfahrt mit den Schwerpunkten: sich vorstellen, einander kennenlernen, Teambildung
  • Erstellen von Verhaltensregeln (einigen, nachdenken, verhandeln) gemeinsam mit dem Klassenlehrer/ der Klassenlehrerin

2. Halbjahr:

Konzeptionelle Grundlage und Ziele des „Sozialen Lernens“

Auf der Grundlage des Konzepts „Lions Quest – Erwachsen werden“ werden die Schülerinnen und Schüler an unserer Schule in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützt. Dazu zählen: eine angemessene Selbsteinschätzung, die Fähigkeit zu reflektiertem Handeln, Toleranz, Achtung und Respekt vor anderen Menschen, Verantwortung für das eigene Handeln, Verlässlichkeit, soziale Integration und soziales Engagement (letzteres wird vertieft v.a. in der Jahrgangsstufe 8 im Rahmen der Ergänzungsstunde gefördert).

Konkret zu vermittelnde sog. Lebenskompetenzen sind: Selbstwahrnehmung, Umgang mit Gefühlen, Empathie, kommunikative Kompetenz, Beziehungskompetenz, Entscheidungskompetenz, kritisches und kreatives Denken, Problemlösekompetenz und Stressbewältigung.

Organisatorischer Rahmen:

Das „Soziale Lernen“ umfasst im Rahmen der Stundentafel eine Ergänzungsstunde im 2. Halbjahr der Klasse 5 für die nichtbilingualen Fünftklässler/innen. Damit stehen insgesamt ca. 20 Unterrichtsstunden zur Verfügung, die für die Vermittlung von Kompetenzen in folgenden Themenbereichen genutzt werden (können):

Themenschwerpunkte der Unterrichtsstunden sind beispielsweise:

  • Meine Klasse und ich (Fertigmacher und Aufbauer, Werkstätten zur Förderung der Integration und Empathie)
  • Stärkung des Selbstvertrauens (eigene Stärken erkennen, verantwortungsvolles Handeln, Entscheidungen begründet treffen)
  • Mit Gefühlen umgehen (Gefühle darstellen und beschreiben, bei Stress und Konflikten einen kühlen Kopf bewahren)
  • Die Beziehung zu Freunden (Freundschaften schließen, Strategien zur Konfliktlösung erlernen)

Je nach Ausgangssituation in der Klasse wird die unterrichtende Lehrkraft Schwerpunkte setzen, die helfen, eventuellen Problemen oder Schwierigkeiten vorzubeugen bzw. diese zu lösen.

Das Konzept des „Sozialen Lernens“ wird in der Jahrgangsstufe 8 weiter fortgeführt und vertieft. Hier finden Sie weitere Informationen.

Die Suchtprävention findet im Rahmen der Ergänzungsstunden in Klasse 8 statt.