Der bilingual deutsch-englische Zweig am StMG

Als besonderes Angebot für sprachlich interessierte Schüler*innen bieten wir am StMG bereits seit mehr als 25 Jahren den bilingualen Zweig als festen Bestandteil unseres Schulprogramms an.

Um unsere Schüler*innen auf die Anforderungen einer sich zunehmend globalisierenden und vernetzten Welt vorzubereiten, fördern wir sowohl sprachliche als auch interkulturelle Kompetenzen. Somit werden die Schüler*innen befähigt, die englische Sprache nicht nur in alltäglichen Situationen, sondern auch in einem fachlichen Kontext, einem beruflichen oder akademischen Umfeld auf internationaler Ebene sicher zu verwenden.

Die Ziele des bilingualen Unterrichts

Ein wesentliches Ziel des bilingualen Unterrichts ist eine erhöhte Sprachkompetenz, die sich besonders durch einen größeren Wortschatz und eine größere sprachliche Sicherheit auszeichnet.

Dies erreichen wir durch verstärkten Englischunterricht in den ersten beiden Jahren. Später findet der Unterricht in den Sachfächern in beiden Sprachen, der Muttersprache und der Zielsprache, statt. Hierbei gilt: So viel Zielsprache wie möglich, so viel Muttersprache wie nötig. Die Muttersprache dient als Unterstützung und die Beschäftigung mit den Sachfachinhalten unter Verwendung der Fachbegriffe in beiden Sprachen führt zu einer vertieften Auseinandersetzung auf der fachlichen Ebene.

In unserer zunehmend globalisierten Welt, in der hervorragende Fremdsprachenkenntnisse unverzichtbar sind in vielen Berufen und Studiengängen, sind sowohl der Englischunterricht als auch die bilingualen Sachfächer wichtige Bausteine einer erfolgreichen beruflichen und/oder akademischen Laufbahn.

Das zweite wesentliche Ziel des bilingualen Unterrichts ist der Erwerb interkultureller Kompetenzen. Durch die Erarbeitung der Sachfachinhalte mit Hilfe authentischer Materialien aus verschiedenen englischsprachigen Ländern haben die Schüler*innen die Möglichkeit, die Sachverhalte aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und sich damit auf die sprachlichen und kulturellen Gegebenheiten in einem zusammenwachsenden Europa, einer zusammenwachsenden Welt vorzubereiten.

Wer ist geeignet für den bilingualen Zweig?

Generell haben alle Schüler*innen die Möglichkeit den bilingualen Zweig zu besuchen.

Da mit dem bilingualen Unterricht ein erhöhter Arbeitsaufwand verbunden ist, sind jedoch die Leistungsbereitschaft, das Arbeitsverhalten und Durchhaltevermögen, das Engagement, die Zielstrebigkeit und Konzentrationsfähigkeit sowie ein besonderes Interesse am Sprachenlernen von großer Bedeutung. Hierbei ist uns vor allem der Blick auf den Deutschunterricht in der Grundschule wichtig: Hat der*die Schüler*in Freude am Erzählen, Lesen und Schreiben von freien, auch längeren Texten?

Bei der Anmeldung können die Eltern nach einer Beratung durch die Schulleitung den Antrag auf Teilnahme am bilingualen Zweig stellen. Diese Anmeldung gilt verbindlich für die Klassen 5 und 6. Bei schwachen Leistungen in Englisch wird gegebenenfalls die Erprobungsstufenkonferenz am Ende der Klasse 6 empfehlen, den bilingualen Zweig zu verlassen und in eine Regelklasse zu wechseln.

Der bilinguale Zweig ist durchlässig. Dies bedeutet, dass der Unterricht so angelegt ist, dass die Schüler*innen jederzeit in der Lage sind, am muttersprachlichen Unterricht in den Sachfächern teilzunehmen.

Ein Wechsel von der bilingualen Klasse in eine Regelklasse ist in der Sekundarstufe I jedoch grundsätzlich nicht vorgesehen. Im Einzelfall, v.a. bei nicht ausreichenden Leistungen in Englisch und/oder den bilingualen Sachfächern, entscheidet immer die Schulleitung nach Beratung der Eltern und Schüler*in über den Verbleib bzw. den Wechsel. Für die Entscheidung sind immer auch schulorganisatorische Belange, v.a. die Klassengröße der Regelklassen, relevant.

Ein Wechsel aus einer der Regelklassen in den bilingualen Zweig ist ebenfalls unter bestimmten Umständen und bei entsprechenden fremdsprachlichen Fähigkeiten möglich. Auch hier ist der Antrag der Eltern notwendig, über den die Schulleitung nach Beratung der Eltern gemeinsam mit der Bili-Koordination entscheidet.

Auch zu Beginn der Oberstufe ist es Regelschüler*innen mit besonders guten Englischkenntnissen – v.a. nach einem längeren Auslandsaufenthalt – möglich, am bilingualen Sachfachunterricht teilzunehmen. Auch hier ist zuvor eine Beratung durch die Bili-Koordination notwendig.

Schüler*innen, die den bilingualen Zweig nicht von Beginn der Klasse 5 bis zum Abitur durchlaufen, haben nicht die Möglichkeit das bilinguale Abitur zu erwerben. Die Teilnahme am bilingualen Unterricht wird jedoch sowohl auf den Zeugnissen der Sekundarstufe I als auch auf dem Abiturzeugnis bescheinigt. Auch besteht die Möglichkeit, die Abiturprüfung im bilingualen Sachfach auf Englisch abzulegen, sowohl als drittes Fach (schriftlich) als auch als viertes Fach (mündlich).

Die bilinguale Laufbahn am StMG

Erprobungsstufe (Klasse 5 und 6)

Die Schüler*innen erhalten in der Erprobungsstufe verstärkten Englischunterricht, d.h. eine bzw. zwei zusätzliche Englischstunden. Sie arbeiten mit dem gleichen Buch und lernen die gleiche Grammatik wie die Regelklassen. Durch das erhöhte Stundenvolumen ist es jedoch möglich, Arbeitstechniken, Unterrichtsmethoden und Inhalte zu differenzieren und verstärkt mit Lektüren oder an Projekten zu arbeiten.

Mittelstufe (Klasse 7-10)

Beginnend mit dem Fach Erdkunde in der Klasse 7 werden die Sachfächer auf Englisch unterrichtet. In Klasse 8 folgen Geschichte und Politik/Wirtschaft. Bei Einsetzen des Faches auf Englisch erhalten die Schüler*innen eine zusätzliche Stunde Sprachförderung, um zu gewährleisten, dass die gleichen Inhalte wie im muttersprachlichen Unterricht erreicht werden können.

Wichtig für die Bewertung der bilingualen Sachfächer sind immer die sachfachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Die fremdsprachliche Leistung ist zusätzlich. Generell gilt: Sachäußerung geht vor Sprachrichtigkeit. Dies ist umso wichtiger, da die Schüler*innen häufig ein deutlich größeres Sachwissen mitbringen als sie in der Lage sind in der Fremdsprache auszudrücken. Diesem Umstand trägt die Bilingualität des Unterrichts Rechnung. Beide Sprachen werden im Unterricht genutzt, wobei der Anteil der Muttersprache mit zunehmender fremdsprachlicher Kompetenz der Schüler*innen immer geringer wird.

Alle Schüler*innen, die den bilingualen Zweig durchgehend von der Klasse 5 bis zur Klasse 10 durchlaufen haben, erhalten am Ende der Sekundarstufe I ein Bili-Zertifikat.

Oberstufe

In der Einführungsphase (EF) belegen die Schüler*innen die Grundkurse Englisch, Erdkunde bilingual und Geschichte bilingual.

Um den bilingualen Bildungsgang mit dem bilingualen Abitur abzuschließen, belegen die Schüler*innen in der Qualifikationsphase (Q1 und Q2) das Fach Englisch als Leistungskurs sowie das angebotene Sachfach (zur Zeit Erdkunde) als fortgeführten Grundkurs. Im Abitur haben sie die Möglichkeit, das bilinguale Sachfach entweder schriftlich (als 3. Abiturfach) oder mündlich (als 4. Abiturfach) zu wählen.

Schüler*innen, die in der Sekundarstufe II durchgehend und erfolgreich am bilingualen Unterricht teilgenommen haben, bekommen die Niveaustufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens bescheinigt, sofern sie mindestens mit der Note „ausreichend“ abschließen.

Bei erfolgreichem Abschluss des bilingualen Zweiges (mindestens die Note „ausreichend“ im Abitur) erhalten die bilingualen Schüler zusätzlich zum Abiturzeugnis das Bili-Zertifikat, das ihnen ebenfalls die Niveaustufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens bescheinigt.

Wer unterrichtet die bilingualen Sachfächer?

In den bilingualen Sachfächern unterrichten Kolleg*innen mit der Lehrbefähigung in Englisch sowie im entsprechenden Sachfach. Darüber hinaus verfügen die Lehrkräfte im Wesentlichen über die Zusatzqualifikation „Bilinguales Lernen“, die bescheinigt, dass sie die Kenntnisse und Fähigkeiten besitzen, um Schüler*innen in einem Sachfach in Englisch zu unterrichten und auf die besonderen Anforderungen im Umgang mit schulischer Bilingualität, interkulturellem Lernen und Multiperspektivität angemessen einzugehen.

Jgst.Englisch-UnterrichtBilingualer Sachfachunterricht
56
66
74Erdkunde (3)
83Geschichte (3), Politik (3)
93Erdkunde (1), Geschichte (2), Politik (2)
103Erdkunde (2), Geschichte (2), Politik (2)
EF3 (GK)Erdkunde (3), Geschichte (3)
Q15 (LK)Erdkunde (3)
Q25 (LK)Erdkunde (3)

Ansprechpartnerin bei Fragen zum bilingalen Zweig und zum bilingualen Unterricht: E-Mail an Frau Gasior.