Mittelstufe

Nach erfolgreichem Durchlaufen der Erprobungsstufe (Klassenstufen 5 und 6) treten die Schülerinnen und Schüler mit der Klasse 7 in die Mittelstufe ein, die nach der Klassenstufe 10 endet.
In Klasse 7 beginnt das Erlernen der zweiten Fremdsprache (Französisch), welche bis zum Ende von Klasse 10 fortgesetzt werden muss.
Individuellen Eignungen und Neigungen können die SchülerInnen im Wahlpflichtbereich II in den Klassenstufen 9 und 10 nachgehen. Dort wählen sie aus vier Kursen ihren dreistündigen bzw. vierstündigen Favoriten: 1. Latein als dritte Fremdsprache, das sogar mit in das Abitur genommen und mit dem Latinum abgeschlossen werden kann (vierstündig), 2. Gesellschaftswissenschaften (Erdkunde, Geschichte, Politik), 3. Informatik/Technik und 4. Kunst/Theater .
Auch unser Förder- und Forderangebot ist in der Mittelstufe auf die jeweiligen individuellen Fähigkeiten, Stärken und Schwächen sowie Interessen unserer Schülerinnen und Schüler ausgerichtet und gibt ihnen mit zwei Wochenstunden in der Klasse 8 im Rahmen der „Lernzeit“ Raum zur individuellen Entfaltung. Dabei werden projektartige, offene Formen des Lernens, aber auch selbstständiges und digital angelegtes Lernen ermöglicht. Eine Besonderheit der „Lernzeit“ ist ein Angebot, bei dem eigens zu diesem Zwecke ausgebildete Schülerinnen und Schüler der Oberstufe Achtklässlerinnen und Achtklässler in Kleinstgruppen fachlich sehr individuell unterstützen. Basale Fertigkeiten im Lesen und Schreiben werden in LRS-Kursen ausgebaut, sofern es die organisatorischen Bedingungen unserer Schule zulassen.
In der Jahrgangsstufe 8 steht das Fach „Sozialen Lernen“ auf dem Plan. Phänomene wie Mobbing, Chancen und Gefahren moderner Medien sowie Drogenprävention, auch angeleitet durch Partner wie der Polizei oder Sozialarbeiter, befinden sich vor allem in der Jahrgangsstufe 9 auf der Agenda.
Zahlreiche freiwillige Arbeitsgemeinschaften sollen einen Blick über den fächergebundenen Horizont hinaus werfen. Unterstützt und gefördert wird ebenfalls die Teilnahme an inner- und außerschulischen Wettbewerben. Neben der Vorbereitung auf die gymnasiale Oberstufe finden in der Mittelstufe auch verschiedene berufsvorbereitende Maßnahmen statt. Hierzu zählen unter anderem die Potentialanalyse in der Jahrgangsstufe 8 und drei eintägige Berufsfelderkundungen in der Jahrgangsstufe 9 sowie ein einwöchiges Berufspraktikum in der Jahrgangsstufe 10.
Ganz wesentlich tragen auch unsere Klassenfahrten und Exkursionen in der Mittelstufe zur Bildung der Persönlichkeit, zur Vermehrung von Wissen und zum Erreichen von Handlungskompetenz sowie Weltoffenheit unserer Schülerinnen und Schüler bei:
- Englandfahrt (Jahrgangsstufe 8)
- 2-3 Wandertage zur freien Verfügung mit den Schwerpunkten Teambuilding und soziales Lernen (Jahrgangsstufe 8)
- 2-3 Wandertage (Jahrgangsstufe 9)
- Freiwillige Teilnahme am Austausch mit der Partnerstadt Fougères (Jahrgangsstufe 9)
- 3 Tage Abschlussklassenfahrt (Jahrgangsstufe 10)
Mit dem Zeugnis der Klasse 10 erhalten Schülerinnen und Schüler in der Regel den „Mittleren Schulabschluss (FOR)“ mit Qualifikation zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.
Das unten aufgeführte Team der Mittelstufenkoordination ist zuständig für die Klassen 8-10. (Frau Brust und Frau Schlich kümmern sich um die Belange der Klassenstufen 5-7):
Mittelstufenkoordinator Herr Krause: t.krause@stmg.de
Herr Braun: braun@stmg.de