Schule vermittelt nicht nur Kenntnisse, Fähigkeiten und soziale Kompetenzen, sondern soll die SchülerInnen auch auf ihre berufliche Zukunft vorbereiten und damit einen gezielten Übergang in die Berufswelt ermöglichen.

Dieser Prozess der beruflichen Orientierung ist uns am StMG besonders wichtig, daher nimmt das St. Michael-Gymnasium am KAoA-Programm („Kein Abschluss ohne Anschluss“) der Landesregierung NRW teil.

Bereits in der Sekundarstufe I wird im Zuge dessen neben der fachbezogenen Ausbildung auch der Blick auf die berufliche Orientierung gelegt, indem die verbindlichen Bausteine

  • Potentialanalyse (Jgst. 8),
  • Berufsfelderkundung (Jgst. 8)
  • und Berufswahlpässe

durchlaufen werden.

Von Beginn der Sekundarstufe II wird eben dieser Prozess fortgeführt, indem die SchülerInnen einerseits zahlreiche freiwillige, andererseits obligatorische Angebote der Studien- und Berufsorientierung durchlaufen.

Folgende Bausteine werden dabei am StMG für die Sekundarstufe II angeboten:

  • Allgemeine Studienorientierung an der Hochschule (Tage der offenen Tür in regionalen Hochschulen, individuell abgestimmte Weiterleitung eingehender Post)
  • Allgemeine Studienorientierung in der Schule (verpflichtende Teilnahme am jährlich stattfindenden Berufsinformationsabend)
  • zweiwöchiges Betriebspraktikum in der Jahrgangsstufe EF (genauere Informationen und Dokumente zum Praktikum)
  • Wochen der Studienorientierung
  • Langer Abend der Studienorientierung (Beratungsabend für die Jahrgangsstufe Q2 rund um das Thema Studium)
  • organisierte Fahrten zur Hochschulmesse in Bonn
  • Einzelberatung durch die Studienberatung
  • Hochschulpraktikum, Besuch von Schülerlaboren, Schülerstudium
  • Berufsberatung durch Frau König von der Bundesagentur für Arbeit
  • Teilnahme an diversen Workshops mit unterschiedlichen Schwerpunkten (Selbstbestimmung, Entscheidungskompetenz, Praxiselemente)

Durch dieses vielfältige Angebot, das die gesamte Schullaufbahn der Heranwachsenden begleitet, möchten wir die SchülerInnen bei ihrer beruflichen Orientierung unterstützen. Für noch genauere Informationen lohnt sich ein Blick in das vollständige Konzept.

Berufs- und Ausbildungsinformationen online

Da aufgrund der aktuellen Situation alle persönlichen Beratungsgespräche ausgefallen sind, möchten wir auf weitere Online-Angebote aufmerksam machen.

AnsprechpartnerIn:
Frau Dr. von der Emde von-der-emde@stmg.de
Herr Schöttler schoettler@stmg.de