Französisch

Es fehlen: Frau Prokop, Frau Simon, Frau Bönsch, Frau Breddemann
Warum Französisch am StMG?
Französisch ist ist eine Sprache, die den SchülerInnen auf vielvältige Art und Weise die Welt ausschließt. So wird Französisch auf fünf Kontinenten gesprochen, ist in 29 Ländern und in der EU, der UNO, der NATO, der UNESCO, der WTO, der WHO, der OECD und dem IOK die offizielle Amtssprache und erleichtert den Kontakt zu unseren französischsprechenden Nachbarn.
Durch das Erlernen der französischen Sprache können die SchülerInnen aktiv einen Beitrag zu Völkerverständigung („Deutsch-Französische-Freundschaft“) leisten. Darüber hinaus ist sie eine Brückensprache für viele weitere romanische Sprachen wie beispielsweise Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch und erleichtert den SchülerInnen das Erlernen weiterer Fremdsprachen.
Dadurch eröffnet gerade das Fach Französisch den SchülerInnen große Chancen für ihren beruflichen Erfolg auf dem deutschen und internationalen Arbeitsmarkt.
Aber nicht nur beruflich ist Französisch eine interessante Sprache. Denn Französisch ist der Schlüssel zu endlosen, vielfältigen und wunderschönen Reisezielen in der Welt und damit auch die Eintrittskarte zu einem breiten kulturellen Spektrum wie Kulinarisches, Musik, Literatur, Philosophie und vielem mehr.
Französisch macht einfach Spaß und ist eine unglaublich schöne Sprache.
Organisatorisches
- Fachvorsitz
-
Frau Prokop prokop@stmg.de
- Stundentafel
Sekundarstufe I (G8): Klasse 6 (5), Klasse 7 (4), Klasse 8 (3), Klasse 9 (3) Sekundarstufe II (G9): EF (3), Q1 und Q2 im LK (5) und im GK (3) Sekundarstufe I (G9): Klasse 7 (4), Klasse 8 (4), Klasse 9 (4), Klasse 10 (3) Sekundarstufe II (G9): EF (3), Q1 und Q2 im LK (5) und im GK (3)
- Materialien
Lehrwerk: Découvertes. Série jaune (Klett-Verlag)
- Fördermöglichkeiten
- In Französisch wird in den Jahrgangsstufen 6 und 7 jeweils halbjährlich Förderunterricht angeboten.
- Schüleraustausch: Mit der frz. Partnerstadt Fougères in der Bretagne findet jedes Jahr in der Klasse 9 der Austausch mit dem Collège Thérèse Pierre sowie inder EF und der Q1 mit dem Lycèe Jean Guèhenno statt. Die deutschen SchülerInnen verbringen im Herbst neun Tage in Fougères in den französischen Gastfamilien ihrer AustauschpartnerInnen, nehmen in dieser Zeit am Unterricht teil und machen zahlreiche Ausflüge in die Umgebung, um Land und Leute kennenzulernen. Der Gegenbesuch erfolgt dann im Frühjahr.
- DELF-Diplom: Die SchülerInnen können in der 7. Klasse des StMG die DELF-AG belegen und diese mit dem DELF-Diplom abschließen.
- Kernlehrpläne